Buchvorstellung „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ *

Klappentext:

Für alle, die den Weihnachtslieder-Braten-Kekse-Trott ein wenig durchbrechen wollen:

Explodierendes Weihnachtsgebäck, abscheuliche Schneemänner, hilfsbereite Rebhühner in Birnbäumen, ein Weihnachtsmann, der im Zoo arbeitet, im Spielwarenladen für Aufruhr sorgt oder gar wegen Einbruchs verhaftet wird.

Mit elf absolut irrwitzigen Geschichten rückt Terry Pratchett Weihnachten in ein gänzlich anderes Licht.

Kurzgeschichten:

  1. Der falsche Bart des Weihnachtsmanns
  2. Die Blackbury-Pastete
  3. Drankriegen
  4. Eine sehr kurze Eiszeit
  5. Der Computer, der dem Weihnachtsmann schrieb
  6. Ein König im Schnee
  7. Das Wetterküken
  8. Der Weihnachtsmann vor Gericht
  9. Das Yeti-Baby
  10. Die zwölf Weihnachtsgeschenke
  11. Der Weihnachtsmann arbeitet im Zoo

Meine Meinung:

Das Buch besteht aus elf kurzen weihnachtlichen Geschichten, die mir alle gut gefallen haben. Terry Pratchett hat eine Gabe dafür, sich in jeder Geschichte etwas Neues einfallen zu lassen. Alle Kurzgeschichten sind durchweg humorvoll, sodass ich gar nicht sagen kann, welche mir am besten gefallen hat. Die Geschichten werden noch mit passenden Bildern untermalt, die wirklich perfekt gewählt wurden. Meine Weihnachtsstimmung stieg mit jeder Geschichte, die ich mir immer wieder in einer ruhigen Minute zu Mute geführt habe.

Insgesamt ist das Buch perfekt, wenn man abends in der Weihnachtszeit noch kurz lesen und mit einem Lächeln einschlafen möchte. Oder man liest die eine oder andere Geschichte anderen vor und zeigt dann die Bilder herum, z.B. Kindern. Wenn ich mich im Advent mit Freunden Zuhause zum Kaffee treffen werde, werde ich auch dieses Buch mitnehmen.

*Rezensionsexemplar
Werbung

Rezension „Der kleine Weihnachtsbuchladen am Meer“ *

Klappentext:

Zauberhafte Inselweihnachten. 

Frieke zählt die Tage bis Heiligabend, sie kann gar nicht mehr aufhören, das alte Kapitänshaus oder die Buchhandlung zu schmücken. Nur warum liegt jeden Adventstag ein Briefchen vor ihrer Haustür? Was hat dieser besondere Adventskalender zu bedeuten? Und warum ist Bengt so abweisend, seit sie im Überschwang der Schwangerschaftshormone darüber gesprochen hat, dass sie ja heiraten könnten? 

Warmherzig und humorvoll: Frieke findet das Glück zwischen verschneiten Dünen. 

Handlung:

Man verfolgt die (Vor)Weihnachtszeit auf Spiekeroog, im Mittelpunkt die Buchhändlerin Frieke, ihrem Feund Bengt und ihren Freundinnen Meike, Sonja und Emma. Aufgrund ihrer Schwangerschaftshormone und der kurzzeitigen Abwesenheit von Bengt überlegt sich Frieke ein großes Weihnachtsfest zu organisieren, bevor das Baby kommt. Dafür lädt sie Familie und Freunde ein und schmückt alles, auch ihren Buchladen. Dies plant sie als Überraschung für Bengt, der allerdings Überraschungen hasst… Doch auch Bengt scheint seine Geheimnisse vor ihr zu haben… Und dann erhält Frieke jeden Tag jeweils ein Briefchen und sie versucht herauszufinden, wer ihr diese schickt und noch wichtiger, warum…

Charaktere:

Die Protagonistin Frieke mochte ich von Anfang an und ihre Schwangerschaftshormone brachten mich oft zum Schmunzeln, gleichzeitig machte sie mir Frieke sofort sympathisch und real. Ich konnte ihre zwischenzeitlichen Zweifel immer nachvollziehen und ich wünschte ihr die ganze Zeit ein tolles Weihnachtsfest, wie sie es sich vorstellt. Sie ist voller Tatendrang und stets um das Wohl ihrer Mitmenschen bemüht. Besonders gefiel mir natürlich, dass sie einen Buchladen führt und (wie ich) gerne Bücher liest.

Ihr Freund Bengt hingegen möchte lieber ein letztes ruhiges Weihnachtsfest feiern, bevor das Kind kommt, und ist besorgt, dass Frieke sich verausgabt. Dabei unterstützt er sie, wobei er sich eher im Hintergrund hält.

Man erfährt auch einiges von Friekes Hebamme und Freundin Meike, die für ein Sabbatjahr auf der Insel lebt. Sie ist eher zurückhaltend, wie ich selbst auch, weshalb ich sofort eine Bindung zu ihr aufbauen konnte. In Weihnachtsstimmung kommt sie allerdings nicht, weil ihre Schwester Marie sie seit einige Monaten ignoriert und auch Weihnachten nicht zusammen feiern möchte. Dabei waren Meike und Marie früher nicht nur Schwestern, sondern auch beste Freundinnen,

Friekes Freundinnen Sonja und Emma unterstützen Frieke immer, so gut sie können, und stehen ihr mit Rat und Tat zur Seite, da beide auch bereits Kinder haben und somit selbst schon Schwangerschaften erlebt haben.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist bisher mein erstes aus der Reihe, aber trotzdem war ich direkt im Geschehen und konnte auch ohne Probleme eine Bindung zu den Charakteren aufbauen, die mir alle sympathisch waren. Alle Bewohner von Spiekeroog bilden eine tolle Gemeinschaft, zu der man selbst gerne dazugehören würden. Besonders merkt man es, wenn alle Frieke unter die Arme greifen, und die Freundschaftsszenen von Frieke, Meike, Emma und Sonja fand ich einfach schön. Ich mag auch Frieke und Bengt zusammen, die sich beide gut ergänzen: Frieke eher aufgedreht, Bengt eher zurückhaltend. Die Liebe zwischen ihnen konnte ich immer gut spüren, auch wenn es zu einigen kleine Streitereien zwischen ihnen kommt, die aber auch zu einer Beziehung dazu gehören. Dabei gab es kein künstliches Drama und beide Seiten kann man jeweils gut nachvollziehen. Auch wenn ich selbst keine Kinder habe und somit auch noch keine Schwangerschaft erlebt habe, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man sich wirklich so fühlt wie Frieke. Insgesamt war alles einfach herrlich authentisch.

Auch die kleine Nebengeschichte rund um Meike und ihre Schwester Marie mochte ich gerne. Diese etwas traurigere Situation bildet einen tollen Ausgleich zu der ansonsten eher fröhlichen Weihnachtsstimmung. Dabei wird diese Handlung gut umgesetzt mit genügend Zeit, während aber Friekes Geschichte sichtbar im Vordergrund bleibt.

Seit ich dieses Buch gelesen habe, bin ich komplett in Weihnachtsstimmung und habe große Lust, die Weihnachtszeit gebührend mit meiner Familie und meinen Freunden zu feiern. Es ist wirklich dafür perfekt geeignet, sich in Weihnachtsstimmung zu bringen.

Für ruhige Stunden Zuhause ist der Roman perfekt, vor allem weil es mit der idyllischen Atmosphäre eine gemütliche Stimmung verbreitet. Ich bin komplett in die Geschichte abgetaucht und wollte gar nicht mehr aufhören, zu lesen. Zum Schluss war ich traurig, dass die Geschichte endet, insbesondere nachdem mir alles auf den letzten 20/30 Seiten zu schnell ging. Mir wäre es dann doch etwas lieber gewesen, wenn dem Weihnachtsfest selbst mehr Seiten gewidmet worden wären.

Da ich selbst Bücher und das Lesen liebe, fand ich es toll, dass Frieke im Allgemeinen auch viel liest. Auch die Vorstellung, wie viele Inselbewohner in den Buchladen kommen, um Bücher als Weihnachtsgeschenke kaufe, gefällt mir. Das Buch „Nichts weniger als ein Wunder“ von Markus Zusak spielt später auch eine wichtige Rolle. Ich habe selbst dieses Buch letzten Monat gelesen (Rezension dazu findet ihr hier auf dem Blog), wodurch ich mich besonders über die Erwähnung gefreut habe und gut nachvollziehen konnte, weshalb es thematisiert wird.

Fazit: 4,25/5 Sternen

Absolute Leseempfehlung, wenn man Lust ein Wohlfühlbuch hat und sich in Weihnachtsstimmung bringen möchte oder bereits ist

*Rezensionsexemplar

Rezension „10 Blind Dates für die große Liebe“ *

Klappentext:

Gefühlschaos und großes Herzklopfen! Sophie wünscht sich nur eins: Zeit zu zweit mit ihrem Freund. Doch dann serviert Griffin sie aus heiterem Himmel ab – und Sophies Herz ist gebrochen. Zum Glück weiß ihre Nonna, was man gegen Liebeskummer tun kann: Zusammen mit der ganzen Familie arrangiert sie für Sophie zehn Blind Dates an zehn Tagen. Wenn das mal nicht im Chaos endet! Vor allem, weil nicht jedes Date Sophies Geschmack trifft. Zwischen all den süßen, aber auch verrückten Typen weiß sie gar nicht, wo ihr der Kopf steht. Und als wäre das nicht schon genug, steht plötzlich auch noch Griffin vor ihrer Tür, der sie zurückgewinnen will. Aber möchte Sophie das überhaupt? Denn vielleicht schlägt ihr Herz schon längst für jemand anderen …

Meine Meinung:

Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen und hat mich schon in Weihnachtsstimmung gebracht, da die Geschichten um Weihnachten herum spielt. Sophies Nonna möchte Sophie mit den Blind Dates vom Liebeskummer ablenken und dabei mochte ich die Idee, dass sie von verschiedenen Familienmitglieder organisiert wurden. Die Wahl war auch immer passend zu den jeweiligen Charakteren war, wobei mir Sophie bei einigen Dates wirklich Leid tat 😂
Am meisten musste ich schmunzeln, als alle Familienmitglieder Wetten über den Ausgang der Dates abschließen und vor dem Fenster warten. Es war schön zu beobachten, wie in einer Großfamilie sich alle um einander kümmern, während sie gleichzeitig sehr anstrengend sein kann.
Mir gefielen besonders gut Sophies Freundschaftsszenen mit ihrer Cousine Olivia, ihr Cousin Charlie und dessen bester Freund Wes. Die vier waren eine eingeschworene Gemeinschaft, bevor Sophie mit ihren Eltern und ihrer Schwester weggezogen sind. Man merkt schön, wie sie sich gegenseitig vermissen und immer noch eine Clique, obwohl sich Sophie etwas von ihnen weg entwickelt hat.
Es gab auch ernstere Momente rund um Sophies Schwester Margot, die einige Probleme bei ihrer Schwangerschaft hat. Deshalb verbringt Sophie die Weihnachtsferien auch bei ihren Großeltern, während ihre Eltern Margot besuchen.
Ich mochte auch so gut wir jeden Charakter, auch wenn Sophie zwei nicht ganz so nette Cousinen hat. Griffin legt manchmal zwar auch ein unschönes Verhalten an den Tag, aber er ist nicht durchweg unsympathisch.
Allerdings muss ich sagen, dass es doch ein eher kurzes Buch ist, sodass alles ziemlich schnell passiert und oft der Tiefgang fehlt. So war für mich der Verlauf vorhersehbar, einschließlich von Sophies Gefühle.

Fazit: 3,5/5 Sternen

Es ist ein wirkliches schönes Buch über eine Großfamilie, die mich zum Lachen gebracht hat. Allerdings war vieles vorhersehbar.

*Rezensionsexemplar