Rezension „The Atlas Six. Wissen ist tödlich“

Klappentext:

Die Bibliothek von Alexandria ist niemals untergegangen, sie verwahrt im Verborgenen seit Jahrtausenden die dunkelsten Geheimnisse der Menschheit. Alle zehn Jahre bekommen die talentiertesten Magier*innen ihrer Generation die Möglichkeit, das uralte Wissen zu studieren: Jene, die die Initiation überstehen, erwarten ungeheurer Reichtum, Macht und Weisheit. Doch von den sechs Auserwählten werden nur fünf überleben. 

Dieses Mal sind mit dabei: Libby Rhodes und Nico de Varona, zwei begnadete Physiomagier von der New York University of Magical Arts, die einander nicht ausstehen können. Die Telepathin Parisa Kamali und der Empath Callum Nova, beide Meister der Manipulation. Tristan Caine, der zynische Sohn eines Londoner Gangsters, der jede Illusion durchschauen kann, und Reina Mori, eine mysteriöse Naturmagierin aus Japan.

Zwischen den mächtigen Adepten beginnt ein Spiel auf Leben und Tod.

Meine Meinung:

Das Cover ist eher schlicht gehalten, aber das Dunkle passt zum Buch und die Zeichnungen erschließen sich während des Lesens immer mehr.

Das Buch ist in insgesamt 8 Teile gegliedert, zu den jeweils ein passender Untertitel, z.B. Zeit, gewählt wurde. Meistens habe ich je einen Teil pro Tag gelesen, weil mich die Geschichte teilweise geistig schon gefordert hat. Der Schreibstil hat es mir aber erleichtert, trotzdem gut durch das Buch zu kommen. Er erzeugt aber auch spannende und düstere Atmosphäre, die mich in ihren Bann ziehen konnte.

Ebenso interessant waren die sechs Auserwählten, aus deren Sichten man abwechselnd liest. Bei jedem Kapitel wird deutlich, wer nun zu Wort kommt und man bemerkt nach einer Zeit auch die Unterschiede zwischen ihnen, die teilweise sehr gravierend sind. Die Physiomagierin Libby möchte gerne andere Menschen mit ihrem Wissen und Können beeindrucken und zerdenkt alles mögliche. Ihr Widersacher ist seit langem Nico, der ebenfalls Physiomagier ist und mit seinem Charme alle Menschen um den Finger wickelt, außer Libby. Auch mich als Leserin konnte er mich etwas bezirzen, denn er ist mein Liebling der Gruppe, insbesondere wenn man merkt, welche treue Seele er ist. Auf der anderen Seiten waren mir der Empath Callum, dem alles und jeder egal ist, und die Telepathin Parisa, die jeden um sich herum manipuliert, echt unsympathisch. Noch unsicher bin ich mir zu einem bei der Naturmagierin Reina, weil man über sie so gut gar nichts erfährt, und der Illusionist Tristan, der zwar oft überheblich erscheint, aber sich auch hin und wieder hinter seine Fassade blicken lässt, wo er sich immer noch nach Anerkennung sehnt.

Es macht echt Spaß, die Protagonisten näher kennen zu lernen und zu versuchen, ihre Ziele und Absichten zu ergründen. Das dies alles andere als leicht ist, macht den Reiz erst aus. Die Geschichte baut auch eher auf die verschiedenen Charaktere und ihre Interaktionen zwischen ihnen auf. Die Handlung drumherum steht eher an zweiter Stelle, was mich allgemein nicht stört. Aber es gab einige Momente, wo ich mir mehr Spannung und weniger Gedankenspiele über die magischen Gaben und ihre Möglichkeiten gewünscht. Ich wusste auch nicht immer, um was genau es in dem Buch/in der Reihe gehen soll. Doch der letzte Abschnitt konnte mich dann richtig fesseln und gab einige Antworten. Es kommt auch zu einigen Offenbarungen, die mich echt überraschen konnten. Jetzt bin ich auf jeden Fall in der Geschichte angekommen und kann nicht erwarten, die Reihe weiterzuverfolgen.

Alles in allem kann das Buch mit der düsteren Atmosphäre und den interessanten Charaktere, die man oft nicht einschätzen kann, überzeugen. Bisher habe ich kaum eine Geschichte in diese Richtung gelesen, was ich in Zukunft ändern möchte. Allerdings hätte ich an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Sympathie für die Figuren oder mehr Action nicht schlecht gefunden.

Fazit: 3,5/5⭐️

Interessante Dark Academia Geschichte mit vielen wissenschaftlichen Überlegungen

*Rezensionsexemplar
Werbung

Review „This Vicious Grace“

Blurb:

Three weddings. Three funerals. Alessa’s gift from the gods is supposed to magnify a partner’s magic, not kill every suitor she touches.

Now, with only weeks left until a hungry swarm of demons devours everything on her island home, Alessa is running out of time to find a partner and stop the invasion. When a powerful priest convinces the faithful that killing Alessa is the island’s only hope, her own soldiers try to assassinate her.

Desperate to survive, Alessa hires Dante, a cynical outcast marked as a killer, to become her personal bodyguard. But as rebellion explodes outside the gates, Dante’s dark secrets may be the biggest betrayal. He holds the key to her survival and her heart, but is he the one person who can help her master her gift or destroy her once and for all?

My opinion:

The Cover ist very interesting because there many details which make sense after you finish the book.

But the blurb was my reason to read the story. I wanted to know how Alessa‘s gifts work but I never read about such. You learn about Alessa, her powers and her life at the very beginning. It was a quick start I always love. There wasn’t any boring moment but I loved every part of Alessa‘s way during the book. She is a strong woman needing to stand on her own feet’s since a young age. In her place I would give up because she is very lonely and everyone sees her only as the Finestra, who need to separate herself from her former self, and not a person in her own right. Despite that she loves the people and wanted to protect them even those who don’t believe in her. I love Alessa’s balancing act between selflessness and self-preservation.

The whole worldbuilding around the Finestra and her powers becoming stronger in combination with a partner is very interesting. You learn many things about the island, its society structure and the believes of its people. I had the feeling the book is about a real location. It was excited that the people aren’t only threatened by monsters attacking the island regularly but by some of their own individuals, too.

But Alessa‘s different relationships were my favourite part of the story. She gets her very own guard to protect her from her enemies who are coming nearer and choose the street fighter Dante. I loved how they become first allies, then friends and only after romantic feelings get involved. They are a great couple because they support each other in every situation and both can save the other. But the romance with Dante isn’t the only relationship Alessa build during the book. She makes friends who are becoming as important as her new love. Unfortunately, friendships are often neglected in my opinion. I hope Alessa will deepen her romantic, friendly and familiar relationships in the next volumes.

I can recommend the book if you like a fast-paced story and complex characters and relationships. There will be at least one more volume I cannot expect although the main conflict of this volume is resolved.

Conclusion: 4/5⭐️

Interesting worldbuilding and characters

*review copy

Rezension „Trust this Love“

Klappentext:

Als Anna nach einem Autounfall aus dem Koma erwacht, ist nichts mehr, wie es war. Ihr altes Leben ist nur noch eine vage Erinnerung, während ihr neues leer und ziellos erscheint. Doch dann trifft sie den Mann, der ihr offenbar während ihres Komas immer vorgelesen hat. Leif Larsen ist Tattoo-Artist, ungeheuer attraktiv und war eigentlich ein echter Player – aber auch er wurde unschuldig in besagten Unfall verwickelt und hat Narben davon getragen. Beide wissen nicht so recht, wie sie die Starttaste für ihr Leben wiederfinden sollen, doch schon bald keimen zarte Gefühle zwischen ihnen auf, und Anna schöpft Hoffnung, dass es ihnen gemeinsam gelingen kann, ihre Wunden zu heilen …

Meine Meinung:

Das Cover ist ganz okay, wobei ich einfach kein Fan davon bin, wenn einfach eine Person abgebildet ist. Ich finde, jeder hat so seine eigene Vorstellungen von den Charakteren und der abgebildete Mann entspricht nicht meinem Bild vom Protagonisten Leif. Doch aufgrund der ähnlichen Covern und Titeln von diesem Buch und „Repeat this Love“ erkennt man sofort die Zusammengehörigkeit der beiden Liebesromanen. Man sollte „Repeat this Love“ auch wirklich zuerst lesen, da man ansonsten hier gespoilert wird, auch wenn jeweils ein anderes Pärchen im Vordergrund steht.

Hier folgt man dem Tattoo-Artist Leif Larson und Anna, die gerade erst aus dem Koma erwacht und aus deren Sicht die komplette Geschichte erzählt wird. Leif kennt man bereits als Bruder von Ed, dem Protagonisten aus Band 1, wo er einiges durchmachen musste, was sein aktuelles Leben immer noch bestimmt. Man merkt sofort, welch ein lieber Mann Leif ist, vor allem auch im Umgang mit Anna. Er ist sehr fürsorglich und ein Fels in der Brandung für die Menschen, die ihm wichtig sind. Gleichzeitig ist er auch eine ehrliche Haut, der auch unangenehme Themen anspricht. Doch von Anna bekommt man natürlich noch mehr mit, weil man sich immer in ihrem Kopf befindet. Zu Beginn weiß sie nicht so recht, was sie mit ihrem Leben anfangen soll, nachdem sie einige Monate im Koma lag. In dieser Zeit haben sich ihr Ehemann und ihre beste Freundin miteinander vergnügt, wodurch Anna zum einen ihre beiden engsten Bezugspersonen verloren hat und zum anderen nun mit den Vertrauensproblemen zu kämpfen hat. Ich konnte ihre Gefühle, Gedanken und Taten immer sehr gut nachvollziehen. Ich fand es sehr bewundernswert, wie stark und selbstbestimmt sie nach ihren schlechten Erfahrungen ihren Neuanfang plant. Sie weiß, wen sie in ihrem Leben haben möchte und schließt alles und jeden daraus aus, der ihr ein schlechtes Gefühl gibt.

Sie und Leif treffen zum ersten Mal bei einem Autounfall aufeinander, bei dem Leif sich eine schwerwiegende Armverletzung zuzieht und der der Grund für Annas zeitweilige Koma ist. Dadurch fühlen sich die beiden miteinander verbunden und diese Verbundenheit wurde dadurch gestärkt, dass Leif Anna während ihres Komas vorgelesen hat. Dieses Gefühl habe ich beiden auch abgenommen und es war schön, welche Freundschaft sie miteinander aufbauen. Zwischen ihnen herrscht von Anfang an eine große Vertrauensbasis, wodurch sie miteinander ihre Träume und Sorgen teilen. Allerdings muss ich sagen, dass die romantischen Gefühle, die auch nicht lange auf sich warten lassen, mir viel zu schnell gingen. Ich konnte es nicht wirklich spüren und den Figuren die Ernsthaftigkeit auch nicht abkaufen. Da alles so schnell hintereinander passiert, fehlte mir das Kribbeln und die Spannung zwischen den beiden.

Von den Nebencharakteren mochte ich Annas Mutter und ihre älteste Freundin am liebsten. Das lag vor allem daran, dass Anna mit beiden echt tolle und vielschichtige Gespräche geführt haben. Doch viele andere Randfiguren, allen voran Annas Noch-Ehemann blieben mir leider viel zu eindimensional.

Das Buch ist allgemein nicht allzu dick und durch Kylie Scotts lockeren und flüssigen Schreibstil fliegt man nur durch die Seiten und hat die Geschichte auch schnell beendet. Es gibt keinen Moment der Langeweile, stattdessen passiert durchgehend etwas. Doch leider ging mir dadurch auch vieles zu schnell und manchmal fehlte die Tiefe. Am Ende gab es dann noch einmal eine große Portion Drama, die in meinen Augen unnötig war. Insgesamt konnte mich der Liebesroman aber gut unterhalten.

Fazit: 3/5⭐️

Sehr, sehr kurzweilig

*Rezensionsexemplar

Rezension „More than Words“

Klappentext:

Als Teenager teilten Jessie und Callen ihre Träume und Hoffnungen miteinander. Doch an dem Tag, als sie sich zum ersten Mal küssten, verschwand Callen einfach aus Jessies Leben. Jahre später erfährt sie, dass ihm der Durchbruch als Filmkomponist gelungen ist. Sie ahnt jedoch nicht, dass Callen auf dem Weg ist, sich selbst zu zerstören. Als sie sich zufällig in Frankreich treffen, ist die alte Anziehung sofort wieder da. Aber Jessie spürt, dass Callen im Innern genauso tief verletzt ist wie sie selbst. Damit ihre Liebe eine Chance hat, müssen sie sich den Dämonen ihrer Kindheit stellen, die sie damals voneinander getrennt haben …

Meine Meinung:

Das Cover ist ganz schön, wenn auch nicht besonders aussagekräftig. Man könnte es aber so interpretieren, dass etwas Neues, wie z.B. Blumen, auch aus der Dunkelheit heraus wachsen können.

In der Dunkelheit befindet sich der männliche Hauptcharakter Callen, der zwar als Komponist berühmt geworden ist, aber sich nun nur noch mit Alkohol und unbedeutenden Frauengeschichten über Wasser halten kann. Dieses Verhalten ist nicht besonders gesund und wirkt auch nicht sympathisch. Deshalb hatte ich auch immer mal wieder gewisse Probleme mit ihm, obwohl ich auch Mitleid mit ihm hatte, weil man einfach spürt, wie gebrochen und verloren er sich fühlt. Doch im Laufe des Buches macht er eine schöne und große Entwicklung, die mich sehr gefreut hat. Jessie hingegen ist von Anfang an eine Sympathieträgerin. Ihr ganzes Leben gehört ihre Leidenschaft der französischen Sprache und Geschichte, sodass für sie ein Traum in Erfüllung geht, als sie bei einer Ausgrabung zu Jeanne d‘Arc als Übersetzerin alter Texte tätig sein darf. Diese große Leidenschaft kam auch bei mir als Leserin stets an. Doch sie konnte mich auch mit ihrem Umgang mit Mitmenschen überzeugen, da sie freundlich und offen mit allen umgeht und die Leute, die ihr viel bedeuten, unterstützt.

Callen und Jessie sind sich das erste Mal bereits als Teenager begegnet, wo sie zwei Jahre als Freunde über ihre Träume reden und ihre gemeinsame Zeit einfach genießen. Diese wenigen Seiten über ihre Teenagerzeit fand ich echt süß und berührend, was man über das Wiedertreffen viele Jahre später nicht besonders sagen kann. Beide Figuren haben sich weiter entwickelt und unterscheiden sich noch mehr als früher. Trotzdem war da das gewisse Extra zwischen ihnen, das beide bei jeder ihrer Begegnung spüren. Ich konnte es auf der einen Seite verstehen, weil beide seit ihrer Jugend eine Bindung zueinander haben, doch auf der anderen Seite kamen die Gefühle nicht bei mir an. Zu Beginn ihrer erneut aufbauenden Beziehung war mir das Verhältnis zwischen ihnen zu unausgewogen und Probleme, die Jessie und vor allem Callen haben, wurden mir zu schnell und leicht gelöst. Zum Glück gab es da aber im Schlussteil eine Kehrtwende, die ich richtig gut fand. Alles in allem mochte ich die beiden als Paar und es gab tolle Momente zwischen ihnen, die mich begeistern konnten. Allerdings konnte ich kaum Emotionen zu den Protagonisten oder gar ihrer Beziehung aufbauen. Mir persönlich wurde hier zu oft von Schicksal geredet, was mir nicht reichte. Auch gab es einige Entwicklungen, die so vorhersehbar waren, dass ich nur die Augen verdrehen konnte.

Mein Lieblingsaspekt in dem Buch war die ganze Geschichte über Jeanne d‘Arc. Die Jungfrau von Orleans ist mir zwar ein Begriff, aber ich habe viel mehr über sie und ihre Umstände erfahren, was ich alles sehr interessant fand. Die geschichtlichen Hintergründe wurden toll in die Haupthandlung miteingeflochten und machten den ganzen Roman rund.

Insgesamt war die Geschichte ganz okay, aber es gab einige Momente, in denen ich die Augen verdrehen musste. Zum Glück gab es aber auch einige Entwicklungen, die mich positiv überrascht haben. Auch der Schreibstil von Mia Sheridan war wieder sehr flüssig und emotional. Deshalb hoffe ich sehr, dass die Autorin mich mit einem anderen Buch wieder mehr überzeugen konnte, wie sie es auch bereits mit „The Love That Lies Within“ geschafft hat.

Fazit: 3/5⭐️

Nicht ganz überzeugend

*Rezensionsexemplar

Rezension „Up to Date“

Klappentext:

Drei Frauen. Drei Dates. Ein Mann, der nicht auftaucht …

8.52 Uhr: Siobhan ist mit Joseph Carter zum Frühstück verabredet. Sie war überrascht, als er das Date vorschlug – sonst trifft sie ihn spät abends im Hotelzimmer. Frühstück mit Joseph am Valentinstag bedeutet sicherlich etwas. Aber wo bleibt er nur?

14.43 Uhr: Der Valentins-Lunch mit Joseph Carter ist für Miranda das Zeichen, dass die Dinge zwischen ihnen ernster werden. Wann er wohl endlich kommt?

18.30 Uhr: Auf einer Verlobungsparty will Joseph Carter für Jane den Fake-Boyfriend spielen. Sie kennen sich noch nicht lange, aber ihre Verbindung ist schnell der beste Teil von Janes neuem Leben in Winchester geworden. Joseph hat versprochen, ihren Abend zu retten. Aber er ist nicht hier …

Meine Meinung:

Ich mag es, dass die Cover der Bücher von Beth O‘Leary alle etwas ähnlich sehen, da man sie sofort erkennt. Trotzdem muss man sagen, dass sie nicht unbedingt etwas mit dem Inhalt zu tun hat. Außerdem möchte ich hervorheben, dass alle Romane der Autorin komplett unabhängig voneinander sind.

„Up to Date“ ist für mich das dritte Buch und wieder konnte mich Beth O‘Leary mit ihrem Schreibstil überzeugen. Sie schreibt sehr unaufgeregt, aber auch einfühlsam und spannend. Doch richtig fasziniert bin ich, welche unterschiedlichen und außergewöhnlichen Geschichten sie immer wieder erzählt. Der Klappentext hier hat mich auch wieder neugierig gemacht, aber gleichzeitig war ich auch etwas skeptisch. Ich kann schon einmal erzählen, dass jede Sorge meinerseits unnötig war.

Man liest abwechselnd aus den Sichten der drei Frauen Siobhan, Miranda und Jane, die unterschiedlicher nicht sein können, aber ich alle von Anfang an sympathisch fand. Trotzdem brauchte ich etwas Zeit, um auch alle Nebenfiguren und -handlungen den drei Frauen zuordnen zu können. Siobhan ist eine Frau, die alles durchgeplant hat und immer die Kontrolle behalten möchte. Ich habe sie für ihre Tatkraft und ihr Durchhaltevermögen bewundert. Gleichzeitig spürt man, wie sie wegen ihrer Angst vor ernsthaften Gefühlen nach einigen unschönen Erfahrungen leidet. Für sie habe ich gehofft, dass sie berufliches und privates Glück gleichzeitig findet. Miranda liebt ihren Job als Baumpflegerin auch, vor allem weil sie die Zeit an der frischen Luft und die Freiheit genießt. Sie möchte einfach das Leben komplett auskosten und genießen. Ihr Esprit hat angesteckt und sie hätte ich gerne als Freundin. Aber auch sie hat mal ihre Tiefs und die Momente des Zweifelns, was sie aber auch menschlich macht. Die dritte Frau im Bund ist die ruhige und introvertierte Jane, mit der ich mich am meisten identifizieren konnte. In meinen Augen macht sie die größte Entwicklung im Laufe des Buches durch, indem sie viel mehr aufblüht, was mich sehr gefreut habe. Sie baut sich an neues Leben auf, mit tollen Freunden und einem Wohlfühljob. Allem geht sie mit vollem Herzen und voller Unterstützung nach.

Nach und nach taucht man komplett in die verschiedenen Leben der Frauen ein und fiebert mit ihnen allen mit. So habe ich mir für jede ein Happy End in der Liebe gewünscht, doch ich hatte immer im Hinterkopf, dass es sich bei allen dreien um den selben Mann handelt. Dadurch konnte ich mich nie ganz auf den Protagonist Joseph Carter einlassen, weil ich ihm einfach misstraut habe. Ich finde auch, dass er etwas blass bleibt, obwohl er in gewisser Weise im Hauptaugenmerk des Buches liegt und im Leben aller drei Frauen eine zentrale Rolle spielt. Doch es war faszinierend, wie alle drei Liebesgeschichten funktioniert haben, obwohl die Frauen und die Art ihrer Beziehungen mit Carter sehr verschieden sind. Siobhan hat mit ihm zunächst eher eine Affäre, Miranda schon eine ernsthaftere Romance und Jane verbindet mit ihm eine Freundschaft sowie eine Alibi-Beziehung.

Während des kompletten Buches hatte ich so meine Vermutungen, Befürchtungen und Hoffnungen, doch die Auflösung hat mich komplett überrascht. Man wird hin und wieder aufs Glatteis geführt, was sehr unaufgeregt passiert. Im Nachhinein macht dann aber auch jedes Detail Sinn, woran man merkt, wie durchdacht die Geschichte ist. Beth O‘Leary liefert hier ein richtig cleveres Handlungsgerüst, wie ich es selten gelesen habe.

Fazit: 4/5⭐️

Überraschender und cleverer Plot

*Rezensionsexemplar

Rezension „Just Business“

Klappentext:

Annalise liebt ihren Job als Creative Director bei einer erfolgreichen Werbeagentur in San Francisco. Als diese aber mit einem Konkurrenten fusioniert, findet sie sich plötzlich in einem erbitterten Wettstreit wieder. Die neue Agentur braucht nur einen Creative Director. Und Annalise hat drei Monate, um sich gegen Bennett Fox durchzusetzen. Bennett Fox, der irritierend attraktiv ist und mit allen Mitteln um die Stelle kämpft …

Meine Meinung:

Ich liebe die Bücher von Vi Keeland und lasse mich deshalb nicht von den Covern abschrecken, die nicht so nach meinem Geschmack sind. Auch der Sticker „Dirty Office Romance“ trägt zwar etwas Wahrheit in sich, aber gibt doch ein etwas falsches Bild, denn es handelt sich nicht um einen Erotikroman.

Vi Keeland schreibt allerdings die Liebesszenen sehr knisternd und heiß, aber der Humor schwingt auch immer mit. Wenn es dann doch emotional wird, schafft es die Autorin immer, mein Herz zu berühren. Ihr Schreibstil sorgt dafür, dass ich nur durch das Buch geflogen bin.

Man liest abwechselnd aus den Sichten von Annalise und Bennett, was auch immer kenntlich gemacht ist. Beide arbeiten erfolgreich und leidenschaftlich als Creative Director, doch nach einer Fusion ihrer jeweiligen Firma stehen sie nun in direkter Konkurrenz zueinander. Das ist eindeutig keine ideale Ausgangssituation für eine Romanze, aber von Anfang besteht eine starke Anziehung zwischen ihnen. Ich liebe einfach ihre Dynamik, die auf Ebenbürtigkeit basiert. Sie lassen sich nicht voneinander unterkriegen, sondern kämpfen beide unbeirrt um ihren Job. Ich fand sehr schön, wie beide dabei immer fair bleiben und nur mit ihrem Können gewinnen wollen. Richtig Spaß hat es natürlich gemacht, wenn beide sich abseits der Arbeit näher kommen. Die Chemie stimmt einfach und ich konnte das Knistern auf fast jeder Seite spüren. Aber auch auf anderer persönlicher Ebene lernen sie sich besser kennen, denn sie erzählen auch von ihrem jeweiligen Leben und machen daraus kein riesiges Geheimnis. Mir gefällt es immer besser, wenn die Spannung nicht durch ständige Missverständnissen aufrecht erhalten wird. Doch Annalise und Bennett reden offen über ihre eigenen Probleme und ihre Beziehung.

Doch ein weiteres Highlight ist Bennetts Verhältnis zu seinen Patenkind Lucas, dem Sohn seiner verstorbenen besten Freundin. Jeden 2. Donnerstag unternimmt er tolle Dinge mit ihm und kommt finanziell auch für fast alle Lucas‘ Extrakosten auf. In der Gegenwart des kleinen Jungen kann Bennett seine fürsorgliche Seite komplett offen zeigen, die er ansonsten zurückhält.

Bennett glaubt nämlich nicht mehr daran, dass er persönliches Glück verdient hat, was mir (und Annalise) teilweise das Herz gebrochen hat. Denn obwohl dadurch Bennett seinen Leben nur der Arbeit widmet und seine Zeit bisher mit bedeutungslosen Kurzzeit-Affären vertrieben hat, merkt man in seinem Umgang mit Lucas und Annalise, was für ein lieber Kerl er ist. So wurde er auch nie zu einem A***, denn auch in seinem Job blieb er immer gerecht. Annalise hingegen verbringt am liebsten Zeit mit Menschen, die sie liebt. Das sind vor allem ihre Mutter, ihr Stiefvater und ihre beste Freundin, nachdem ihr langjähriger Freund um eine Auszeit gebeten hat. Ich mochte Annalises ganze fröhliche Art und ihre Professionalität im Job, während sie in Bezug auf die Absichten einiger Männer zwischenzeitlich etwas naiv agiert. Alles in allem habe ich die meisten Charaktere in diesem Liebesroman sehr ins Herz geschlossen.

Die Geschichte läuft nach Vi Keeland Manie ab, aber genau das liebe ich. Ich habe mit den Protagonisten stets mitgefiebert, wobei ich sowohl oft ein Schmunzeln auf den Lippen hatte als aber auch einige Tränen verdrückt habe. Aber weil ich die Bücher der Autorin nun einmal kenne, gab es für mich keine großen Überraschungen, aber gewisse Befürchtungen wurden auch nicht bestätigt. Insgesamt kann ich „Just Business“ auf jeden Fall weiter empfehlen.

Fazit: 4/5⭐️

Mix aus Ernsthaftigkeit, Humor und Erotik

*Rezensionsexemplar

Rezension „Belles of London. Die Nähe, die uns trennt“

Klappentext:

Eine Liebe gegen alle Vorurteile

Die einzige Chance, die Aufmerksamkeit heiratswilliger Gentlemen auf sich zu ziehen, sieht Evelyn Matravers darin, mit ihren Fähigkeiten als Reiterin zu glänzen. Dafür sucht sie den Schneider auf, der auch einige berühmte Londoner Kurtisanen mit spektakulären Reit-Outfits ausgestattet hat. Ahmad Malik besitzt ein besonderes Talent, die Schönheit jeder Frau zu betonen. Noch nie ist Evelyn einem Mann begegnet, der so tief in ihr Innerstes blicken kann, und schon bald keimen zarte Gefühle zwischen ihnen auf. Doch als Sohn einer indischen Mutter hat Ahmad es nicht leicht, Anerkennung zu finden. Kann Evelyns Traum, die Vorurteile der Gesellschaft gegen alle Widerstände zu überwinden, wirklich wahr werden?

Meine Meinung:

Das Cover finde ich passend, weil man direkt erkennt, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Ich mag auch, dass man das ganze Kleid der Protagonistin sieht, denn Kleider spielen eine zentrale Rolle.

Die Geschichte wird aus der Sicht von beiden Hauptfiguren geschrieben. Zum einen ist das Evelyn Matravers, die für ihre erste Saison nach London reist, um mithilfe eines wohl situierten Ehemanns ihre jüngeren Schwestern zu unterstützen. Ich konnte ihre Beweggründe sehr gut nachvollziehen und mag an ihr, dass sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst ist und auch weiß, diese einzusetzen. Sie ist eine selbstbewusste und eigensinnige Frau, die sich immer eine eigene Meinung bilden möchte. Ihre großen Leidenschaft ist das Reiten, was man auch beim Lesen immer wieder spürt und ihre habe ihre Momente mit ihrem treuen Pferd geliebt. Der männliche Protagonist ist der halb-englische/halb-indische Schneider Ahmad Malik. Aufgrund seiner Herkunft muss er immer mehr um seine Anerkennung und gegen Vorurteile kämpfen. Ich bewundere ihn dafür, dass er nie aufgegeben hat und seiner Leidenschaft, dem Schneidern, nachgeht, für sich selbst, aber auch für seine Cousine. Vor allem machen es ihm einige Kundinnen nicht leicht, da sie ihn als Objekt sehen. Er tat mir da manchmal Leid, weil man seine Ohnmacht spürt, denn er ist nun mal auch auf sie angewiesen.

Die Protagonisten treffen früh aufeinander, als Evelyn Ahmad darum bittet, ihr Reitkostüme zu schneidern, mit denen sie potentielle Heiratskandidaten auf sich aufmerksam machen möchte. Man kann bei den beiden auf jeden Fall von Liebe auf den ersten Blick reden und das war leider auch mein größtes Problem mit dieser Geschichte. Ich bin eher ein Fan davon, wenn sich die wahren Gefühle langsam entwickeln. So konnte ich diese bei Evelyn und Ahmad nicht ganz nachvollziehen und mir fehlte etwas der Aufbau bei ihrer Romanze. Trotzdem muss ich sagen, dass mir die beiden als Paar eigentlich gefallen. Sie akzeptieren sich so, wie sie sind und waren von Anfang an ehrlich miteinander, selbst in schwierigen Momente. Aber aufgrund des Unterschieds ihres sozialen Standes und ihre jeweiligen Pläne für die Zukunft steht Ihnen doch vieles im Weg. Ich muss sagen, dass ich das alles realistisch und authentisch fand und in meinen Augen auf unnötiges Drama verzichtet wurde.

Ganz besonders haben mich aber auch die anderen zwischenmenschlichen Beziehungen überzeugt, die in diesem Buch eine Rolle spielen. Seit Jahren sind Ahmad und seine Cousine auf sich selbst gestellt und man merkt dadurch, wie eng ihre Bindung ist. Ahmad hat immer ihr Wohlergehen im Hinterkopf. Evelyn liebt ihre Schwestern auch, aber in London lernt sie auch drei neue Freundinnen kennen. Jede von ihnen ist ganz eigen und die Dynamik der jungen Frauen brachte mich oft zum Schmunzeln. Ich hoffe, jede Freundin bekommt mich ihren eigenen Band.

Das ganze Buch spielt im London zu Beginn des 19. Jahrhunderts, das heißt, vieles ist noch anders. In meinen Augen hat die Autorin viele interessante Aspekte miteinbezogen und ihnen auch Raum gegeben. Ganz zentrale Punkte sind natürlich der Stand von Indern und halb-indischen Engländern in der Gesellschaft, der alles andere als leicht war, und die Rolle von Frauen. Aber auch einige wahre geschichtlichen Ereignisse und Personen werden thematisiert. Auf alles geht die Autorin auch noch einmal in ihrem Nachwort ein.

Insgesamt ist es ein historischer Liebesroman, den man schnell und leicht wegsnacken kann. Leider hatte ich meine Probleme mit der Instalove, aber das ganze Drumherum konnte mich überzeugen.

Fazit: 3/5⭐️

Lockere Unterhaltung

*Rezensionsexemplar

Rezension „Das unglaubliche Leben des Wallace Price“

Klappentext:

Der erfolgsverwöhnte Anwalt Wallace Price kennt nur drei Dinge: Arbeit, Arbeit und noch mal Arbeit. Es kommt ihm daher äußerst ungelegen, als er eines Tages tot umfällt und in der Zwischenwelt landet. Dort erwartet ihn der Wächter Hugo, der Wallace auf seine Reise ins Jenseits vorbereiten soll. Doch Wallace ist noch nicht bereit, und so wird ihm Zeit gewährt, um seine Angelegenheiten zu ordnen. Zeit, in der Wallace den wahren Sinn des Lebens entdeckt. Und die Liebe findet …

Meine Meinung:

Ich bin sehr froh, dass das Originalcover übernommen wurde, weil ich es passend finde. Das abgebildete Haus entspricht meinen Vorstellungen von dem Teeladen, in dem der Protagonist Wallace nach seinem Tod festhängt. Auch der Hirsch, dessen Schatten zu sehen ist, hat eine Bedeutung in der Geschichte. Allerdings hätte man die Anmerkung zu dem anderen Buch des Autors nicht auf das Cover drücken müssen.

Diesen anderen Roman („Mr Parnassus‘ Heim für magisch Begabte“) habe ich ebenfalls gelesen und geliebt, weshalb ich auf seine neues Buches gespannt war. Den Schreibstil von T.J. Klune habe ich direkt wiedererkannt, denn er ist mit einer Prise trockenen Humor gespickt. Besonders faszinierend finde ich, wie er Weisheiten in seine Geschichten einwebt, ohne sie den Leser aufdringlich einzuhämmern. Hier geht es viel um den Tod, aber auch das Leben. Wenn man sich mit dieser Thematik aktuell schwer tut, sollte man einen Bogen um „Das unglaubliche Leben des Wallace Price“ machen.

Es wird ausschließlich aus der Sicht von Wallace Price erzählt. Zu Beginn ist er ein Anwalt, für den außer seiner Arbeit und seinem dortigen Erfolg nichts zählt, bevor er dann einem plötzlich Herzinfarkt erliegt. Man braucht auch etwas Zeit bis einem Wallace sympathisch wird, da er als Lebender kein besonders netter Mensch war. Doch als er nach seinem Tod zwangsläufig Zeit mit der Sensenfrau Mei und dem Fährmann Hugo, sowie dessen Großvater und Hund verbringt, ändert er sich. Durch diese anderen Menschen erkennt er, wie einsam er die letzten Jahre war und was eigentlich im Leben zählt. Ich fand aber Wallaces Wandlung authentisch und nicht zu übereilt. Im Laufe der Geschichte ist er mir sehr ans Herz gewachsen.

Aber auch die ganzen weiteren Charaktere, die in der Teestube leben, sind vielschichtig, eigen und einfach sympathisch. Es war schön, wie sie Wallace die Zeit gegeben haben, sich an seine neue Situation zu gewöhnen und ihm sein anfängliches Verhalten nicht nachgetragen habe. Ich hätte am liebsten selbst Zeit mit ihnen in der Teestube verbracht und gemeinsam Tee getrunken. Man lernt auch andere Figuren kennen, die mit ihren eigenen Erlebnissen mit dem Tod und Trauer zu kämpfen haben.

Die verschieden Schicksale von Wallace und Co. haben mich emotional sehr berührt, sodass ich beim Lesen einige Tränen verdrücken musste. Aber trotz einigen traurigen Momente ist in meinen Augen die Grundstimmung des Buches hoffnungsvoll und es gab ebenfalls viele Szenen, die mich zum Lächeln oder Schmunzeln gebracht haben.

Insgesamt ist der Roman für mich wieder ein Highlight, das mir im Gedächtnis bleiben wird. Allerdings es für mich nicht so ein absolutes Lebenshighlight wie „Mr Parnassus‘ Heim für magisch Begabte“.

Fazit: 5/5⭐️

Absolute Leseempfehlung

*Rezensionsexemplar