Rezension „Golden Hill. Kisses“

Klappentext:

Nachdem Ajden das Herz gebrochen wurde und ihn seine Arbeit bis an den Rand der Erschöpfung getrieben hat, braucht er dringend eine Pause. Daher willigt er sofort ein, als sein Freund Parker ihn bittet, zu ihm auf die Golden Hill Ranch zu kommen. Das ist genau das Richtige: Ruhe. Natur. Berge. Wildnis. Doch in Montana angekommen, trifft Ajden auf die Reporterin Arizona und wird direkt aus dem Sattel geworfen. Denn die beiden sind sich schon einmal begegnet, und das würde Ajden am liebsten vergessen …

Meine Meinung:

Das Cover passt perfekt zur idyllischen Atmosphäre der Golden Hill Ranch und man weiß sofort, dass es sich um ein naturnahes Setting handelt.

Ich habe mich auch sehr darauf gefreut, zur Ranch zurück zukehren, die seit Anfang von Band 1 sich sehr weiter entwickelt hat und es ist schön, diesen Neuaufbau mitzuerleben. Nicole Böhm schafft es auch super, die Umgebung zu beschreiben, sodass ich das Gefühl hatte, selbst vor Ort zu sein. Generell mag ich Nicoles unkomplizierten und emotionalen Schreibstil, der mich durch die Seiten fliegen lässt.

Man liest das Buch abwechselnd aus den Sichten von Ajden und Arizona. Er ist der beste Freund von Parker, dem Protagonisten aus Band 1, den man persönlich dort aber noch nicht getroffen hat. Ich wusste, dass er überall auf der Welt ist, um in ärmeren Gegenden zu helfen, was sehr beeindruckend ist. Man merkt auch schnell, dass er das aus Leidenschaft und Überzeugung macht. Es hat mich berührt, dass seine Selbstlosigkeit ihm nicht immer gut tut und er selbst oft zu kurz kommt. Deshalb ist es toll, wie er auf der Golden Hill Ranch endlich wieder zur Ruhe kommt und seine leeren Batterien aufgeladen werden. Insgesamt ist Ajden ein toller Mann und ein Fels in der Brandung für viele Menschen. Aber Arizona ist auch sehr sympathisch, denn auch sie kämpft für ihre Überzeugungen. Mit ihren Reportagen möchte sie Gutes bewirken und Böses bekämpfen. Aber man spürt schnell, dass sie sich oft in ihrem Job verliert und sich damit von persönlichen Problemen ablenkt. Während der Geschichte hat sie vor allem mit psychischen Krisen zu kämpfen. Es tat weh, wie sehr sie hinter ihre Schutzmauern leidet, aber zugleich war es schön, ihren Weg zur Besserung mitzuerleben. Die Umsetzung war in meinen Augen realistisch, denn es war ein Auf und Ab.

Auch die Beziehung von Arizona und Ajden glich zu Beginn einer Achterbahn. Das Kennenlernen findet ganz klassisch in einer Bar statt und endet in einer heißen Nacht bis sie kennen, dass sie in einem aufkommenden Skandal auf gegensätzlichen Seiten stehen. Ihr Wiedertreffen in Montana hat mich sehr amüsiert, weil beide entsetzt darüber sind und am liebsten sofort wieder getrennte Wege gehen würde, was aber nicht funktioniert. Ich hatte mich auf viel Streit und Unausgesprochenes eingestimmt und wurde dann allerdings überrascht. Die Protagonisten sprechen früh miteinander und räumen Missverständnisse aus dem Weg. Danach habe ich bei der Entwicklung ihrer Beziehung immer mitgefiebert, weil man das Kribbeln zwischen ihnen spürt. Sie genießen die gemeinsame Zeit, aber geben sich auf Freiräume, die vor allem Arizona braucht. In meinen Augen agieren beide authentisch und sehr verständnisvoll miteinander. Arizona und Ajden sind ein tolles Team und können sich in der Nähe des jeweils fallen lassen.

Doch nicht nur die Romance konnte mich überzeugen, sondern auch das Drumherum. In diesem Band erfährt man viel mehr über die Pferdetherapie, was ich sehr interessant finde. Aber auch die Hauptfiguren der anderen Teile verfolgt man weiter. Nur weil ihr Buch vorbei ist, ist nicht ihre komplette Geschichte zu Ende, wie Parker und Clay aus „Golden Hill. Touches“ zeigen. Zeitgleich bin ich noch neugieriger auf Sadie und Jake geworden, die in „Golden Hill. Nights“ im Fokus stehen. Insgesamt kann ich „Golden Hill. Kisses“ sowie die Reihe allgemein bisher nur empfehlen.

Fazit: 4/5⭐️

Wohlfühlsetting trifft auf Slowburn Romance

*Rezensionsexemplar
Werbung

Rezension „Boston Belles. Rake“

Klappentext:

Sie hat eine feste Regel: Keine Gefühle. Bis sie ihn trifft …

Nichts schätzt Emmabelle Penrose mehr als ihre Unabhängigkeit. Die selbstbewusste Geschäftsfrau sucht daher Männer nur für eine Nacht. Bis sie sich auf einmal etwas noch mehr wünscht als ihre Freiheit – ein Baby. Der perfekte Vater ist schnell gefunden. Devon Whitehall ist ein britischer Adeliger, attraktiv, millionenschwer – und das Beste: Er hat eine ebenso große Abneigung gegen die Ehe wie sie. Es ist der ideale Deal: ein Kind zeugen, gemeinsames Sorgerecht, aber mehr nicht. Doch obwohl Emmabelle sich nie an einen Mann binden wollte, kommt sie nicht gegen die starken Gefühle an, die sie plötzlich für Devon empfindet …

Meine Meinung:

Das Cover ist ganz edel, was zum finanziellen und im Fall des männlichen Protagonisten auch zum Adeligen Background der Figuren passt. Aber es bereitet einen nicht ganz auf die Geschichten von L.J. Shen vor, die eher düsterer und derber.

Die Autorin nimmt kein Blatt vor den Mund und lässt ihre Charaktere fluchen und ähnliches, was in meinen Augen auch zu diesen passt. Bisher habe ich jedes Buch von L.J. Shen innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Das liegt auch an ihrem lockeren Schreibstil und ihre süchtig machenden Geschichten, wobei dieser Roman da keine Ausnahme bildet.

Emmabelle und Devon kennt man bereits aus den vorherigen Bänden, wo sie mir zwar schon etwas ans Herz gewachsen sind, aber klar war, dass beide hinter ihren Mauern einige Geheimnisse verbergen. Im Gegensatz zu ihrer Schwester und ihren beiden besten Freundinnen hat Emmabelle nie von der großen Liebe geträumt, sondern hat sich auf ihre Karriere konzentriert. Ihr Selbstbewusstsein und ihr eisiger Wille ist sehr bemerkenswert und ich würde mich ungern mit ihr anlegen wollen. Aber wenn sie jemand ins Herz geschlossen hat, würde sie für dieses Person durchs Feuer gehen. Genau das würde sie gerne für ein Kind machen, doch sie hat eben keine Lust auf einen Partner und denkt eher an eine Samenspenderin. Emmabelle zeigt, dass man das persönliche Glück nicht unbedingt in den typischen Rollenbildern suchen und finden muss. Auch Devon wünscht sich Nachwuchs, da er diesem die Liebe geben möchte, die ihm verwehrt würde. Man spürt während des ganzen Buches die viele Liebe und Fürsorglichkeit, die in ihm steckt. So ein Partner oder Freund kann jeder gebrauchen und ich habe mich auch ein bisschen in ihn verliebt, da er auf der anderen Seite auch mysteriös und durchsetzungsfähig ist.

Nachdem Emmabelle und Devon sich durch einen gemeinsamen Freundeskreis kennen gelernt haben und dann einen One-Night-Stand miteinander hatten, führt der gemeinsame Wunsch nach einem Baby sie enger zusammen. Die sexuelle Spannung zwischen den beiden war bereits in den vorherigen Bänden spürbar und darauf war ich sehr gespannt. Allerdings stand ich ihrer gemeinsamen Ausgangssituation aus zweierlei Gründen etwas skeptisch gegenüber. Zum einen hatte ich die Befürchtung, dass sich die Beziehung von Emmabelle und Devon zu schnell entwickelt. Aber es wurde doch eine Slowburn-Romance, obwohl die beiden früh miteinander intim werden. Die Chemie konnte durchgehend hoch gehalten werden und die tieferen Gefühle kamen nach und nach. Es war ein Auf und Ab, wo die Charaktere immer wieder aneinander geraten und sich gegenseitig herausfordern, was beide gut gebrauchen können. Das war spannend und kribbelig zu lesen. Im Laufe des Buches entwickeln Emmabelle und Devon sich zum einen starken Team, das sich gut ergänzt. Der zweite Punkt für meine vorherige Skepsis war das Thema Schwangerschaft, mit denen ich in Liebesromanen oft nichts anfangen kann. Aber diese Umsetzung gefiel mir, weil beide Protagonisten es von Anfang an wollten und wussten.

Irgendwie bin ich jetzt traurig, dass diese Reihe zu Ende ist, da ich die Freundesclique rund um Emmabelle und Devon ins Herz geschlossen habe. Die Freunde sind kompliziert und so auch ihre Beziehungen unter einander, was sehr faszinierend ist. Die Frauen sind schon eine Gruppe, die herzlich und offen miteinander umgeht, während die Freundschaft unter den Männern eher von wenigen Worten geprägt ist. Doch in diesem Buch spielen auch die familiären Beziehungen der beiden Hauptfiguren eine zentrale Rolle. Von Emmabelles Familie weiß man schon etwas durch ihre Schwester, die bereits Protagonistin war, aber hier erfährt man noch mehr Details, die einiges in ein anderes Bild rücken. Aber Devons Familie war ein großes Überraschungsei und kein sympathisches. Sein Vater war ein echter Tyrann und auch den Rest seiner Familie und den befreundeten Adel braucht man nicht unbedingt in seinem Leben. Aber dadurch zeigt das Buch auch die verschiedenen Facetten einer Familie auf.

Neben Devons Familiendrama sorgt auch Emmabelles Geheimnis, das sie seit ihrer Jugend begleitet und bis heute beeinflusst, und einige Gegner, die sie sich scheinbar in ihrem Leben gemacht hat, für Spannung. Ich habe mitgefiebert und mitgerätselt. Bis zum Ende konnte mich das Buch fesseln und für mich war es ein würdiges Finale. Ich hoffe aber irgendwie, dass auch diese Reihe erneut ein Spin-Off bekommen wird.

Fazit: 4/5⭐️

Slowburn auf seine eigene Weise

*Rezensionsexemplar

Rezension „A Touch of Darkness“

Klappentext:

Für sein Reich würde er alles tun. Doch für Persephone ist er sogar bereit, die Unterwelt aufzugeben

Persephone ist die Göttin des Frühlings, doch ihre Magie hat sich bis heute nicht gezeigt. Sie wählt daher den Weg einer Sterblichen, zieht für ihr Studium nach New Athens und hat endlich das Gefühl, in ihrem neuen Leben angekommen zu sein. Aber auf einer Party im Nevernight, dem angesagtesten Club der Stadt, begegnet sie dem geheimnisvollen Hades und verliert eine Wette gegen ihn. Ohne es zu wissen, hat sie einen schier unerfüllbaren Vertrag mit dem Gott der Unterwelt geschlossen: Sie muss Leben in seinem Reich erschaffen oder sie verliert ihre Freiheit für immer! Dabei steht sogar noch weit mehr auf dem Spiel, denn Hades hat längst auch von ihrem Herz Besitz ergriffen …

Meine Meinung:

Das Cover passt in meinen Augen ziemlich gut, da das Cover dunkel gehalten ist und ein Großteil des Buches in der Unterwelt spielt. Die Blume mit den vielen vertrockneten Ranken ist auch stimmig zu den (fehlenden) Fähigkeiten von Persephone.

Das komplette Buch ist auch aus ihrer Sicht geschrieben. Ihre Mutter Demeter hat sie jahrelang von der kompletten Welt abgeschirmt, bis Persephone ihren Willen durchgesetzt und ein Studium in New Athen begonnen hat. Dadurch agiert sie oft undurchdacht und naiv, was trotzdem etwas anstrengend werden kann. Generell hat sie noch nicht zu sich selbst gefunden, wobei sie im Laufe der Geschichte dahingehend einen großen Fortschritt macht. Es hat mir gefallen, als Persephone anfing selbstbewusster und eigenständiger zu verhalten. Allerdings kam mir an der einen oder anderen Stelle die Wandlung zu schnell.

Ebenfalls zügig hat sie sich in Hades verliebt, an den sie auch vor ihrem ersten Aufeinandertreffen ständig nachdenken musste. Für mich war der Gott des Todes die interessanteste Figur, weil man immer wieder Neues über ihn und seine verschiedenen Seiten lernt. Auch er war sofort hin und weg von der Göttin des Frühlings, wodurch die Romance zwischen den beiden schnell vonstatten ging. Ich bin einfach kein Fan von Instant Love und es hat mich genervt, dass ständig auch alle anderen Figuren von der großen Liebe der beiden reden musste. Trotzdem muss ich sagen, dass sich Persephone und Hades gegenseitig gut tun und einander positiv beeinflussen. Es gibt auch viel sexy Time bei den frisch Verliebten, was man mögen muss.

Die Liebesgeschichte zwischen den beiden steht in meinen Augen auch im Fokus. Der Fantasyanteil rund um die griechische Mythologie spielt nur eine kleine Nebenrolle, da das Worldbuilding auch nicht detailliert ausgearbeitet wurde. Man wird als Leser etwas in die Geschichte bzw. die Welt hineingeschmissen. Das Setting ist auch modern gehalten, was mich nicht gestört hat. Am meisten sagte mir bisher die Unterwelt zu. Ich hoffe, im weiteren Verlauf erfährt man aber noch mehr von dieser Welt. Auch für die Nebencharaktere hoffe ich auf noch mehr. Es gibt ein paar Ausnahmen (z.B. die Göttin Hekate), aber die meisten waren mir zu eindimensional. Vor allem die Böseren schienen mir manchmal grundlos grausam zu sein.

Insgesamt fand ich diesen Roman okay. Er ließ sich sehr schnell lesen, da ein gewisser Suchtfaktor nicht zu verleugnen ist und der Schreibstil von Scarlett St. Clair einfach gehalten ist. Aufgrund der Schnelllebigkeit kommt auch keine Langeweile auf. Aber oft fehlte mir die Tiefe sowohl in den Charakteren als auch in der Handlung, denn vieles wurde oberflächlich abgehandelt. Meine Hoffnung bleibt, dass sich die Geschichte in den weiteren Bänden weiterentwickelt, wobei man diesen Teil auch als Einzelband lesen kann.

Fazit: 3/5⭐️

Das Buch wird die Geister spalten

*Rezensionsexemplar